Liebe Brandner: innen, liebe Besucher: innen,
Energiesparmaßnahmen und Blackout-Szenarios sind derzeit aufgrund der aktuellen Lage medial in aller Munde. Auch wenn ein längerer Ausfall der Stromversorgung von den Experten als unwahrscheinlich angesehen wird, sind die Gemeinden angehalten, diesbezüglich Vorkehrungen zu treffen. Zu diesem Zweck wurde bereits im Herbst 2022 ein Energie-Notfallausschuss ins Leben gerufen, der stetig an der Optimierungen in Bezug auf die fixierten Energieeinsparungsziele und an der Sicherstellung unserer Versorgung arbeitet. Erste wichtige Infos im Falle eines Krisen-Szenarios findet Ihr auf unserer Webseite.
Eine Broschüre über die Vorbereitung auf einen Blackout sowie Handlungsanweisungen wird Anfang Jänner 2023 automatisch an alle Haushalte versandt.
Die derzeitige Energie-Mangellage, welche sich auch durch die Teuerung zeigt, erfordert auch ein Handeln seitens der Gemeinde. Gemeinsam mit dem Gemeindebund wurden einige Energiesparmaßnahmen ausgearbeitet, um die Einsparungsziele gemeinsam zu erreichen. Erste bereits gesetzte Schritte umfassen:
- Temperatursenkung in kommunalen Gebäuden
- Durchführung von Heizungschecks und Servicierungen in allen kommunalen Gebäuden und Wohnungen
- Energiemonitoring der kommunalen Gebäude (Gemeindezentrum, Kindergarten, Vereinshaus etc.)
- Änderung des Beleuchtungskonzepts auf Gemeinde und Landesstraßen (Nachtabsenkung oder -abschaltung / Dimmung der Straßenbeleuchtung ab 23 Uhr)
- Verzicht auf ausgiebige Weihnachtsbeleuchtung
Anmerkung: Besonders letzter Punkt wird bereits aufgefallen sein. Die Gemeinde hat sich dafür entschieden, die Weihnachtssterne über der Gemeindestraße aufgrund veralteter Leuchtröhren und damit verbundenem hohen Energieverbrauch in diesem Jahr nicht anzubringen. Diese werden im kommenden Jahr durch neue LED's ersetzt. Die Beleuchtung ist durch eine Zeitschaltuhr geregelt (16.30 - 22.00 Uhr) und wird uns künftig vom 1. Advent bis kurz nach den Heiligen 3 Königen in Weihnachtsstimmung bringen. Wir bitten um Verständnis.
- In Planung und bereits teilweise in den Gemeindebudgets der kommenden Jahre berücksichtigt:
- thermische Sanierung von kommunalen Einrichtungen und Heizungssystemen
- Ausbau der Photovoltaik-Anlagen sowie Gründung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft
- schrittweise Umstellung des Gemeindefuhrparks auf Elektromobilität
- schrittweiser Austausch der alten Leuchtmittel auf Gemeinde- und Nebenstraße gegen ein neues LED-System
- Einbau von digitalen Wasseruhren, um den Verbrauch/Verlust zu optimieren
Ausblick: Brand lebt mehrheitlich vom Tourismus, der äußerst energieintensiv ist. Bisher war Energie verhältnismäßig billig, was sich auch in einem sorglosen Umgang mit dieser wertvollen Ressource niedergeschlagen hat. Eine nachhaltige Energiewende setzt jedoch voraus, dass wir bewusster und nachhaltiger damit umgehen. Speziell für eine Tourismusgemeinde wie Brand wird der schonende und effiziente Umgang mit Energie zukünftig auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Unsere Gäste werden diesbezüglich immer sensibler und hinterfragen, wie unser Energiekonzept aussieht. Deshalb hat sich die Gemeinde auch das Ziel gesetzt, bis 2030 die Energieautonomie zu erreichen.
Letztlich können die Einsparungsziele aber nur gemeinsam erreicht werden, somit hoffen wir auch auf Eure Unterstützung.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Der Energieausschuss der Gemeinde Brand